Farbwiedergabe | elektro-wissen.de 

elektro-wissen.de

Farbwiedergabe

Obwohl Lichtquellen gleich aussehen können, bedeutet dies nicht, dass alle von ihnen angestrahlten, farbigen Flächen gleich aussehen. Zwei Lichtquellen, die ansonsten gleich weiß aussehen können das Ergebnis unterschiedlicher Kombinationen von Wellenlängen sein. Und da die Fläche möglicherweiße die jeweils darin enthaltenen Wellenlänge in gleichem Maße reflektiert, wird sich der Farbeindruck ändern, wenn sie einem anderen Licht ausgesetzt sind.


Farbwiedergabe ist also ein wichtiger Aspekt der künstlichen Beleuchtung. In bestimmten Situationen sollten Farben so natürlich wie möglich, d.h. wie unter Tageslichtbedingungen wiedergegeben werden, während die Beleuchtung in anderen Fällen gerade eine einzelne Farbe betont oder ein bestimmtes Ambiente erzeugen sollte.


Dieses Prinzip findet auch im Marketing Anwendung. Beispielsweiße strahlen die Leuchtstofflampen in der Theke eines Fleischwarenfachhandels mehr rote Strahlung, somit sieht die Wahre (das rote Fleisch) viel frischer und herzhafter aus. Ändern sich die Lichtverhältnisse ist der Effekt dahin.


Die Farbwiedergabe ist also ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl von Lichtquellen für Beleuchtungsanwendungen.


Für die Einteilung von Farben nach ihrer Farbwiedergabeeigenschaften wurde der sogenannte Farbwiedergabeindex (CRI, auch mit Ra angegeben) eingeführt.

Die Ra-Skala reicht von 50 bis 100. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Ra-Werte erläutert:

Ra = 90-100 Ausgezeichnete Farbwiedergabeeigenschaften
Ra = 80-90 Gute Farbwiedergabeeigenschaften
Ra = 60-80 Mittlere Farbwiedergabeeigenschaften
Ra < 60 Mangelhafte Farbwiedergabeeigenschaften

Beispiel:

farbwiedergabe.jpgQuelle: Werbeproschüre Philips

Diese beiden Abbildungen sollen das Prinzip der Farbwiedergabe erklären. Im oberen Bild beleuchtet eine Lampe, die Licht mit allen Farben ausstahlt, ein Karussellpferd. Das vom Karussellpferd reflektierte Licht fällt in das Auge des Betrachters ein und erzeugt in seinem Gehirn ein Bild, das ungefär dem im oberen rechten Bildabschnitt entspricht.

Im unteren Bild enthällt das auf das Pferd fallende Licht keine roten Strahlen. Dies bedeutet, dass von den roten Teilen des Pferdes kein Licht reflektiert wird und dass diese Teile für den Betrachter, wie im unteren Bildabschnitt dargestellt, dunkel erscheinen werden.

Die beiden Bilder zeigen, dass das Spektrum der Lichtquelle eine wichtige Rolle dabei spielt, wie wir Farben von Gegenständen wahrnehmen.